- Written by Joachim Röhrig
- Published: 21 Apr 2016

Friesenmilch
Krimi Lesung von/mit Sandra Dünschede 21.04.2016 19:30 Uhr Eintritt 7,00 € Eine Putzfrau findet Dr. Scholz tot in seiner Praxis. Schnell ist die Todesursache geklärt: ein vergifteter Joghurt der ortsansässigen Meierei in Niebüll. Bei seinen Ermittlungen erfährt Kommissar Thamsen, dass die Molkerei erpresst wird. Doch wer steckt hinter den Drohungen und dem Giftanschlag? Der Sohn des Meiereibesitzers und einige Mitglieder einer Aktivistengruppe geraten ins Visier der Polizei. Doch keiner der Ermittlungsansätze führt zur Lösung des Falls und der Druck wächst rasant, als es ein weiteres Opfer gibt. Weiterlesen- Written by Joachim Röhrig
- Published: 14 Apr 2016

Brigitta Schade und Katja Mackens-Hassler
Vernissage 14. April 2016 19:30 Uhr Gezeigt werden von Brigitta Schade Radierungen und Skulpturen zu den Themen Flora, Fauna und Befindlichkeiten. Von Katja Mackens-Hassler Malerei, Grafik und Illustrationen zu den Themen Sylt, Viehzeug und - wie immer, einige Blätter aus ihrer Zeitgeist-kritischen Spaßvogel-Sammlung. Weiterlesen- Written by Joachim Röhrig
- Published: 17 Mrz 2016

VALERIYA SHISHKOVA und „Di Vanderer“ A teyl vun dir – a teyl vun mir Eine Hälfte von Dir – Eine Hälfte von mir Jiddische Lieder und Klezmer. 17.03.2016 20:00 Uhr Eintritt 10,00 €

Valeriya Shishkova & Di Vanderer spielen sowohl traditionelle jiddische Lieder und Klezmer als auch zeitgenössische Kompositionen nach Texten klassischer und moderner jiddischer Autoren.
Zu ihrem Repertoire gehören auch eigene Kompositionen nach Gedichten der israelischen Dichtern Lev Berinsky und Michoel Felsenbaum, die beide zu den wenigen und möglicherweise letzten Autoren gehören, die nicht in Hebräisch, sondern in ihrer jiddischen Muttersprache schreiben. Valeriya Shishkova besitzt die Gabe, Lieder mit einer großen und ergreifenden Emotionalität so spürbar und mit Herzblut zu gestalten, dass sich wohl niemand im Raum diesem besonderen Zauber entziehen kann. Ihre große Menschlichkeit und Freundlichkeit, den großen Reichtum ihrer Seele, teilt sie in ihren Konzerten mit ihrem Publikum.
Ein Mensch ist immer ein „Gemisch“. In ihm ist ein Teil von ihm selbst und ein Teil von den anderen – von den Eltern, von Freunden, von denen, die er liebt.
Und wenn ein Mensch in einem Land auf die Welt gekommen ist, doch in anderen lebt, so ist immer in ihm ein Teil seines Volkes und auch ein Teil des anderen Volkes.
Und ist dieser Mensch ein Jude, dann gibt es in ihm noch zusätzlich Jahrhunderte alte gespeicherte Erfahrung der Verschmelzung mit anderen Kulturen wie auch der Vertreibung aus ihr. Die Sprache, Jiddisch, die er spricht, die Melodien, die er in seinem Herzen bewahrt – all das ist zum Teil von seinem Volk geschaffen, aber auch zum Teil von jenen Völkern, bei denen sein Volk gelebt hat.
Darüber erzählt dieser Abend, an dem jiddische Lieder und Klezmer erklingen, Lieder jüdischer Autoren und einige eigene Lieder der Sängerin.
17.03.2016 20:00 Uhr Eintritt 10,00 €