Vernissage 14. Januar 2016 19:30 Uhr
Schon „ewig“ gehört Erika Wolgast zur Kunst-Szene in Wedel und zum „Förderkreis Reepschlägerhaus e.V.“ Die gebürtige Neumünsteranerin wohnt, lebt, arbeitet und malt seit 1966 in Wedel und fühlt sich hier rundum zu Hause. Durch Kurse bei Erika Juhl hat sie ihre Liebe zum Aquarell entdeckt und in dieser Technik einen eigenen Stil entwickelt. - Immer wieder angeregt durch Mario Illert und die Malgruppe der „Kunstschule im Dorf“ hat sie die Fähigkeit erlangt, trotz nasser Blätter und Farbverlauf, penibel Details herauszuarbeiten und ihren Bildern Perspektive, Highlights und Tiefe zu geben.
Viele Motive sind ihr auf den vielen Reisen in Richtung Skandinavien, Irland oder Spanien begegnet. Waren es manchmal die kuscheligen Reetdächer in malerischen Bauerngärten, so konnten es ebenso gut eine Handvoll Muscheln oder Schneckenhäuser am Strand sein, die ihre Aufmerksamkeit bekamen. Ein liebevoll arrangiertes Stilleben unter besonderen Lichtverhältnissen gehörte jedoch auch immer zu Erika Wolgasts Lieblingsmotiven.
Als ausgeprägte Ästhetin mit einem zugegebenen Hang zu Harmonie und „stimmigen“ Farben wollte Erika Wolgast mit ihrer Kunst nicht die Probleme dieser Welt darstellen, sondern Bilder zum Freuen schaffen oder für sich selber Momente festhalten, die ein großes Erinnerungspotential bergen.
Mit Ihrer zweiten Ausstellung im Reepschlägerhaus wird Erika Wolgast sich aus Wedel verabschieden, weil sie Anfang des Jahres nach Neumünster umzieht. Darum zeigt sie Werke aus ihren Schaffensjahren von Mitte der 80er Jahre bis heute. Ein Rückblick, eine Verbeugung, ein Dankeschön an die vielen WegbegleiterInnen dieser Zeit.
Dauer der Ausstellung
14. Januar 2016 bis 20. Februar 2016
Bericht der WSTBericht der Uetersener Nachrichten
Verweilen, um zu sehen - Antje Schölzel
Vernissage 25. Februar 2016 19:30 Uhr
Collagen und Mixed Media von Antje Schölzel.
Die gebürtige Stuttgarterin spielt in ihren atmosphärischen, abstrakten Bildern vielschichtig mit Licht und Schatten. Flächen, Spuren, Strukturen und kalligrafisch anmutende Zeichen vereinen sich zu dichten Kompositionen in harmonischen, neutralen Farben.
Schwarz, grau, beige, sowie Akzente in goldbraun, oder Kompositionen mit sanftem blaugrau schaffen „Rückzugsräume der Stille mit bewegten Wegen“. Es entstehen kontemplative, fiktive Landschaften, zu denen die studierte Modedesignerin durch Ihre vielen Reisen, den Umgang mit Stoffen, aber auch durch zahlreiche Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen inspiriert wird. Weiterlesen →
suZie bohm
Radierungen auf Papyrus, verschiedene Techniken
Vernissage 03. Dezember 2015 19:30 Uhr
suZie bohm
1942 in Stettin geboren, verheiratet, 3 Kinder.
Da Ihr Vater Berufsmusiker, musste ein „richtiger“ Beruf erlernt werden - Drogistin-
Danach ständige Beschäftigung und Weiterbildung mit der bildenden Kunst.- Schwerpunkt Radierung. 1982 gab es erste Ausstellung als freischaffende Künstlerin. 1984 kaufte Sie die alte Rauchkate in Kiebitzreihe - das kleine rote Haus - Weiterlesen →
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.