19. September 2020 im Reepschlägerhaus Beginn 19:30 Uhr, Einlass 18:30 Uhr Eintritt 10,00 € (Mitglieder 9,00 €) Kartenvorverkauf im Reepschlägerhaus ab 20. Februar 2020 und im Buchhaus Steyer
Karten vom 20. März behalten Ihre Gültigkeit
Wir empfehlen – da wir nur 40 Sitzplätze anbieten können – den Vorverkauf zu nutzen.
JOHN LENNON war der charismatische Kopf der Beatles. Seine musikalische Inspiration und seine teils begnadeten Texte begründeten den Mythos der Fab Four. Nach dem Ende der Beatles nutzte John zusammen mit seiner Lebensgefährtin Yoko Ono seinen Ruhm für politisches Engagement.
Give Peace A Chance und Imagine wurden zu Hymnen der Friedensbewegung. Und noch heute, über dreißig Jahre nachdem er vor seiner Wohnung in New York von einem geistig verwirrten Fan ermordet wurde, erreicht seine Stimme die ganze Welt. Aber auch „seine Wandlung vom Rockstar zum fürsorglichen Vater (wird) eindrucksvoll beleuchtet.“ (Mittelbayerische Zeitung)
Achim Amme, Hamburger Autor, Schauspieler u. Musiker stellt Philip Normans wegweisende Lennon-Biografie (Droemer) vor – „unprätentiös, sehr lesbar und mit jenem notwendigen Zug von Besessenheit, die sich an der Liebe zur Musik entzündet“. (FAZ)
Viele Original-Einspielungen ergänzen die Veranstaltung ebenso wie Ammes Gesang.
„Amme…weiß, wie das gesprochene Wort beim Zuhörer Kopfkino erzeugt.“ (Gießener Anzeiger)
„All You Need Is Love – Lennons letzte Jahre“ ist ein bewegender, sehr persönlicher Rückblick auf die Pop-Ikone John Lennon, „ein Programm voller Intensität.“ (Rhein Main Presse).
„Multimediale“ Kinderbuchlesung am 01. März im Reepschlägerhaus Eintritt 10,00 € / Mitglieder 9,00 € / Kinder 5,00 € Kartenvorverkauf ab 10. Februar im Reepschlägerhaus
Ist es ein Elch, ein Fuchs, ein Fisch? Ist es ein Seeungeheuer? Nein! Es ist WULLEFUMP!
Im Süffelsee lebt ein Wesen, das anders ist, als alle anderen: Der überaus liebenswerte Wullefump. Bauer Schlocke hat schonmal seinen riesigen Rücken an der Wasseroberfläche aufblitzen sehen und glaubt, er sei ein geheimnisvolles Seeungeheuer. Wullefumps allerbester Möwenkumpel Maximus weiß das natürlich besser: Wullefump ist doch kein Ungeheuer, sondern einfach nur der knuffelige Wullefump! Schlocke und Maximus schmieden gemeinsam einen Plan, um Wullefump seinen Traum von einer Reise ans Meer zu ermöglichen. Vielleicht gibt es dort im Meer ja noch mehr von seiner Art. Wird es den Freunden gelingen, Wullefump zu helfen? Werden sie es schaffen, ihren Kumpel in das große Fass Fassbrause von Getränkehändler Fippsen zu hieven? Oder wird der fiese Bauer Pampel ihre Pläne noch durchkreuzen?
Ein lustiges und berührendes Buch über eine äußere und eine innere Reise, über Mut und Freundschaft. Für Kinder von 6-123 Jahren.
Einen kleinen Ausblick auf das was euch erwartet: Video
Konzert am 21. Februar 2020 um 19:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Kartenvorverkauf im Reepschlägerhaus ab 29. Januar 2020
Zum Repertoire dieses ungewöhnlichen Duos mit zwei nur selten zusammen zu hörenden Instrumenten, deren Klänge sich aber in ganz besonderer Weise miteinander verbinden, gehören Originalkompositionen für diese Besetzung, Transkriptionen von klassischen und modernen Stücken und Arrangements von internationaler, traditioneller Volksmusik. Beide Künstler haben eine besondere Beziehung zur irischen Musik und sie spielen daher gern die fantasievollen und witzigen Arrangements der englischen Harfenistin Skaila Kanga. Siglinde Vellguth und Uwe Warschkow haben sich inspirieren lassen vom englischen Mundharmonika-Virtuosen Tommy Reilly und von Skaila Kanga. Die beiden bildeten von 1970 an für mehr als 20 Jahre ein in der klassischen Musikwelt höchst anerkanntes Duo. Sie traten zusammen in Recitals, im Fernsehen und bei Festivals in vielen Ländern in Europa und Südamerika auf.
Siglinde Vellguth stammt aus einer zehnköpfigen Familie aus Koblenz.
Wie ihre Geschwister wurde sie ab dem sechsten Lebensjahr am Klavier unterrichtet, mit zehn Jahren auch an der Harfe. Mit der Harfe nahm sie mehrfach erfolgreich am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil und wurde noch während der Schulzeit Jungstudentin an der Musikhochschule Düsseldorf (Robert-Schumann-Hochschule).
Nach dem Abitur griff sie dort das Vollstudium auf und ergänzte es mit dem Studium der allgemeinen Musikerziehung. Beide Studiengänge schloss sie mit Diplom ab.
Seit 2011 lebt Siglinde Vellguth als freischaffende Künstlerin in Hamburg. Neben ihrer solistischen Tätigkeit und dem Duo mit dem Mundharmonikaspieler Uwe Warschkow etabliert sie ihr Instrument mit unterschiedlichen Projekten in einer Welt ausserhalb der klassischen Harfenmusik: Jazz- und Popballaden im Duo mit Gesang; Harfe und Lyrik; Irish Folk mit der Hakenharfe, Tin- und Low-Whistle, Irischer Bouzouki, Bodhran, Gitarre, Dudelsack, Geige und Gesang; Rockmusik mit einer siebenköpfigen Coverband und seit 2013 auch Musik von Frank Zappa mit namhaften internationalen Künstlern.
Außerdem erteilt sie Harfen- und Klavierunterricht.
Uwe Warschkow studierte von 1956 – 1959 am HOHNER Konservatorium in Trossingen, wo er seine Liebe zur Mundharmonika entdeckte.
Beruflich war er als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Hamburg tätig. Die Musik blieb immer Hobby.
Sein besonderes Interesse gilt den Originalkompositionen für die Mundharmonika und Arrangements aus den Bereichen der klassischen und modernen Musik sowie der internationalen Folklore. Sein grosses Vorbild war der legendäre Tommy Reilly, den er über 20 Jahre lang jedes Jahr bis zu seinem Tode im Jahr 2000 zum Unterricht in England besucht hat und mit dem ihm eine enge Freundschaft verband.
Mit dem „Norsk Munnspill Kvartett“ gewann er 1993 beim World-Harmonica-Festival und in 1996 beim European-Harp-Festival in Trossingen erste Preise in der Kategorie Kammermusik. Das Quartett hatte sich durch die Inspiration von Tommy Reilly und seines langjährigen Pianisten, dem Komponisten James Moody, aus den Teilnehmern der jährlichen Mundharmonika-Seminare in Norwegen gebildet und spielte nach dem Vorbild eines Streichquartetts nur mit Melodieninstrumenten. Während seiner Zeit in Norwegen (2000 – 2012) war der Pianist und Organist Martin Spindler sein ständiger Begleiter und Mentor. Seit 2014 spielt er regelmässig zusammen mit der Harfenistin Siglinde Vellguth.
Uwe Warschkow spielt eine speziell angefertigte silberne „Polle Concert Harmonica“.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.