ZEITFENSTER – Antje Schölzel

Vom 20. August 2020 bis 18. Oktober 2020 – Ausstellung im Reepschlägerhaus
Vernissage 20. August 19:30 Uhr

Die Elmshorner Künstlerin zeigt vom 20.August-18. Oktober 2020 im Reepschlägerhaus in Wedel ihre aktuelle Serie ZEITFENSTER. Der Titel spielt auf die diesjährige „große Pause“ durch den Covid-19 Lockdown an, in der diese abstrakten Mixed-Media Werke entstanden sind.

Auch das quadratische Format der 30 x 30 cm großen Bilder erinnert an Ausschnitte und Fenster, die Einblicke in komplexe Momente dieser besonderen Zeit zulassen.

Die Künstlerin macht Entwicklungsprozesse, Emotionen, sowie Zeichen von Zeit und Raum sichtbar.

Immer interessiert die Künstlerin das, was dahinter liegt, was im Verborgenen schlummert, sich entwickelt und nach außen drängt. Dies ist auch in den weiteren, die Serie ergänzenden, Arbeiten auf Papier erkennbar.  

Antje Schölzel arbeitet überwiegend mit Acrylfarbe, Tusche, Beize, Graphit und Papier und entdeckt in letzter Zeit die matte, satte Schönheit von traditionellen Gouachefarben wieder neu.

Vita – Antje Schölzel

Ich lebe und arbeite als Künstlerin, Kreativitätstrainerin und Neurographik-Spezialistin in Elmshorn.

Studierte Modedesign und baute mir über Jahre ein Repertoire an künstlerischen Techniken auf, mit dem ich

in abstrakten, informellen Werken spiele. 2020 Stipendiatin von Nicholas Wilton im  Creative Visionary Program

Ich gebe regelmäßig Workshops und Trainings im Bereich Kunst und Kreativität für Einzelne und in Gruppen, unter anderem an verschiedenen Ausbildungsstätten für KunsttherapeutInnen und KreativitätstrainerInnen.

Mitglied bei KiM-Kunst im Mittelpunkt und in der ART2Life Academy

Ausstellungen:

  • 2010 erste Gemeinschaftsausstellung in den USA, Small Format Tapestry „Outside the Line“
  • 2014 Gemeinschaftsausstellung mit Jörgen Habedank im Klinikum Pinneberg „Lichtbilder, Lichtsegler, Schattenwege“
  • 2015-2019 Diverse Einzel-und Gruppenausstellungen
    z.B. im Reepschlägerhaus Wedel, Museumsscheune Langes Tannen (KiM), Alsterart Hamburg, Jin-Shin-Jyutsu Zentrum Hamburg, Hamburg-zeigt-Kunst, Bücherstube Glückstadt, Kreiskulturtag Tornesch, Elbmarschenhaus Haseldorf, Textiler Kunstwanderweg NRW, freiraumGarding, Kulturnacht Friedrichstadt, Landdrostei Pinneberg (KiM), Malerweekend Reinbek, Kunsthof Holm, Kranwerk Elmshorn

Über meine Arbeit:

Intuitiv. Introspektiv. Expressiv.
Meine überwiegend in Collage und Mischtechnik entstandenen Bilder beschreiben mit Überlagerungen, Schichtungen, Strukturen und skripturalen Elementen „Innere Landschaften“.
Inspiriert durch Reisen, Landschaft, Meditation, Erlebnisse und Begegnungen mache ich mich auf den Weg dem Leben und meinem Inneren Künstler auf die Spur zu kommen.

 Seit 2019 integriere ich die Methode der Neurographik in meine Kunst, eine eigene Bildsprache, die NeuroArt entsteht.

Petra Ehrig – Spurensuche Zeichnungen und Malerei

Am 5. März 2020 um 19:30 Uhr eröffnete Petra Ehrig ihre Ausstellung „Spurensuche“ in der Galerie des Reepschlägerhauses in Wedel.

hier geht es zur virtuellen Ausstellung

Ihre skurrilen Porträt-Zeichnungen in Schwarz-Weiß werden mit farbkräftigen Ölgemälden kontrastiert. Der Betrachter kann den verschnörkelten feinen Linien folgen, sich in die gezeichneten Personen hineindenken oder versuchen einen Zusammenhang zwischen den verschiedensten Werken herzustellen. Die Spurensuche kann beginnen!

Petra Ehrig – Vita

  • 1947 geboren in Dresden
  • 1975 – 2013 im Hamburger Schuldienst
  • Seit 1983 Besuch verschiedenster Kurse und Sommerakademien im Bereich Malerei (z.B. in Marburg, Alfter, 7x Pentiment in Hamburg) und Bildhauerei (POM, FIU, Heinrich Eder, Hauke Jessen)
  • Seit 1994 Teilnahme an diversen Gruppen- und Einzelausstellungen
  • Seit 1999 Besuch der Meisterklasse für Malerei von Jens Hasenberg

Gedanken zu meiner Arbeit

Meine künstlerische Tätigkeit zielt darauf ab, mich mit der Welt auseinanderzusetzen. Die folgenden Zitate drücken ungefähr das aus, was mich bei der Arbeit bewegt.

Nicht die Abbildung der Wirklichkeit ist das Ziel der Kunst, sondern die Erschaffung einer eigenen Welt. (Fernando Botero)

Kunst ist die stärkste Form von Individualismus, welche die Welt kennt. (Oscar Wilde)

Kunst wird erst dann interessant, wenn wir vor irgendetwas stehen, das wir nicht gleich restlos erklären können. (Christoph Schlingensief)

Wenn es mir beim Arbeiten gelingt, mich von der Wirklichkeit zu lösen und in meine individuelle Welt vorzudringen, um dort auf Rätsel zu stoßen, die ich selten problemlos lösen kann, dann merke ich, dass die Kunst mir den Staub des Alltags ein wenig von der Seele gewischt hat. (Pablo Picasso)

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.