„Natur-Impressionen“ Isabel Calderón Vom Gegenständlichen zur Abstraktion

Beginn der Ausstellung 25.7.2019, 19:30 Uhr
Dauer der Ausstellung bis 23.9.2019

Isabel Calderón wurde in Chile geboren, wo sie Architektur studierte und lebt seit 1972 in Uetersen. Während einer Ausbildung als Werbbegrafikerin in Deutschland hat sie die Malerei für sich entdeckt.


Einflüsse auf ihr heutiges Schaffen hatten die Privat-Akademie Leonardo, Hamburg und Malreisen nach Indien, Mexiko, Polen und Italien. Mit mehrere Ausstellungen hat sie ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt.

In der aktuellen Ausstellung zeigt sie einige neue Baumbilder und Landschaften. Neu und erstmals zu sehen sind Collagen und Arbeiten auf Papier, in denen sie Möglichkeiten auslotet, abtastet und mit verschiedenen Techniken spielt. Durch die gekonnte Aufteilung der Bildfläche und Überlagerung verschiedener Farbschichten läßt sie Räumlichkeit und Tiefe entstehen.

Vita

Isabel Calderón, geboren in Santiago de Chile

  • 1965-1970 Architekturstudium an der Universidad de Chile, Santiago
  • Seit 1972 wohnhaft in Deutschland
  • 1975-1987 Grafikerin in der Werbeabteilung bei Philips, Hamburg
  • 1977-1981 Werbe-und Gebrauchsgrafik, Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Seit 1987 selbstständige Grafikerin
  • Seit 1995 Teilnahme an verschiedenen Kursen der Privatakademie Leonardo, Hamburg Seit
  • 1997 Malreisen nach Indien, Spanien, Italien, Polen
  • 2000-2016 Mitglied der Künstlergilde Pinneberg e.V.
  • 2007-2016 Dozentin an der VHS Tornesch

THE BIG GONG – Gongkonzert mit Peter Heeren

Donnerstag, 01.08.2019, 19:30 Uhr
Reepschlägerhaus, Schauenburgerstr. 4 , 22880 Wedel

Eintritt: 8 €, Mitglieder 7 €

Gongs gehören zu den ältesten und mächtigsten Instrumenten auf diesem Planeten. Sie haben einen ausgeprägten Reichtum an Obertönen, einen äußerst langen Nachhall und verfügen über das gesamte Frequenzspektrum.

Der langjährige Gongspieler Peter Heeren aus Schleswig-Holstein schafft in seinem Konzert mit bis zu zwanzig großen symphonischen Planeten- und Orchester-Gongs eine einzigartige Klangarchitektur.
In den Gongkompositionen von Lisa Bazelaire verschmelzen unterschiedlichste Klangphänomene durch die Integration von Stille und Dynamik. Gongkänge sind wegen ihres obertonreichen und langen Nachklangs einzigartig. Sie sind ein Geschenk des Himmels und entführen die Hörer auf eine individuelle Klangreise.

Peter Heeren beschäftigt sich seit 2000 mit Gongs und ihren Klangwirkungen. Für ihn war die Begegnung mit Gongs in einem Oratorium von Elgar ein Schlüsselerlebnis. Er hat Kirchenmusik, Konzertreife und Komposition in Lübeck und Hamburg studiert und ist mehrfacher Preisträger für sein Orgelspiel und seine Kompositionen. Das im Kompositionsstudium erworbene Wissen um Struktur und Dramaturgie macht er sich bei der Interpretation der Werke zunutze und vermittelt es unmittelbar an das Publikum. Von seinen Kompositionen ragt das Ballett „Der Kredit“ für Tonband hervor, das auf der EXPO 2000 mehrere Male im Christus-Pavillon mit Giora Feidmann aufgeführt worden ist. Er ist Kirchenmusiker der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Marne.

Peter Heeren hat Gongkonzerte im In- und Ausland, darunter in vielen Kirchen, gespielt. Die meisten seiner 20 Gongs sind von dem renommierten Gongbauer Rolf Nitsch in höchster Qualität handgearbeitet worden. Zudem besitzt er Gongs von der Firma Paiste, von Broder Oetken. Von Gongbauer Martin Bläse erklingt ein Gong aus Titan.

(Bilder: Jens Zygar, Kirsten Heer )

Käfermanifest – Stefanie Clemen

Unser begrenzter Blick auf die Gesamtzusammenhänge lässt uns naiv glauben, das Insektizid träfe nur jene Tiere, die sich die Feldfrüchte mit uns teilen. Weil die Giftspritze noch dümmer ist als wir, trifft es auch die Nützlinge, den Boden und – wie ein Bumerang – auch uns selbst.

Mein Käfermanifest ist Versuch, die Würde der Tiere mit den Mitteln der Kunst zu retten:

Gebaut aus Rohrschachunterlagen und Hautoberflächen von darwinistischen Siegern entstehen viele neue Arten. Resistente Lebewesen, die Trost spenden. Das bewusste Scheitern am Versuch, die Natur durch Ersatz zu imitieren, ist  dabei auch eine Stärke: Die Schönheit entsteht im Kopf.

und die Hoffnung ebenfalls. Wer eines der Werke mit nach Hause nimmt, ist ein Teil des Schwarms und kann sich so daran erinnern, aktiv gegen das Aussterben zu werden – das Käfer-Manifest ist der Wunsch, hinter die Oberflächen zu sehen. Mit einem Kunst-gewordenen, omnipräsenten Insektenhotel.

Stefanie Clemen ist Zeichnerin, Alltags- und Langzeitforscherin.

Sie absolvierte erfolgreich eine Kindheit in Solingen. Danach studierte sie Kommunikationsdesign an der Folkwangschule in Essen.

Mit der Diplomarbeit „Clems Tierleben“ gewann sie den 1996 Wissenschaftspreis der Sparkasse Essen, woraus hervorgeht, dass es sich durchaus lohnt, sich mit den großen Auswirkungen von Kleinstlebewesen genauer auseinanderzusetzen.

Bereits während des Studiums begann sie, für verschiedene Magazine zu illustrieren, was sie bis heute begeistert fortsetzt. Die Illustrationsstile variieren im Bezug auf die Themen.

Sie verwirklichte freie Buchprojekte mit Katharina Hagena „Grausi schaut unter den Stein“ das 2008 bei Bloomsbury, sowie „Albert Albatros albert“, das 2010 bei Dressler erschien. In den letzten Jahren haben die beiden ein Literaturprojekt realisiert: Daumenkinos zu James Joyces „Ulysses“.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.