Da wir leider aufgrund der aktuellen Situation die Bilder nicht live zeigen können finden Sie hier den Link zu den Bildern: Virtuelle Ausstellung
Als Sprössling von Seeleuten und Fischern an der Elbe im Blankeneser Treppenviertel aufgewachsen, liebte ich schon als Kind den Blick über die weite See, an der Reling des Schiffes auf dem mein Vater Kapitän war stehend. Besonders beeindruckte mich das Wechselspiel der Wellen in den Farben des Himmels und der unergründlichen Tiefe der See.
Vorbelastet durch eine gerne zeichnende Mutter, die auch zum Renovieren den Pinsel schwang, einen Vater der die langen Stunden während der Wache mit dem Bau von Buddelschiffen tot schlug, waren die Weichen zur Kreativität und die Liebe für Farbe und Form gelegt. So blieben auch die Arbeit in Reederei und Filmbranche Umwege, um letztendlich dem Ruf nach künstlerischer Tätigkeit und Handwerk zu folgen.
Meine Werkstatt / Atelier betreibe ich nun 27 Jahre. Zur Fassmalerei gesellte sich Raumgestaltung und künstlerische Spachteltechniken und daraus entstanden aus Experimentierfreude, meine Seebilder. Jedes Bild enthält ein Stück von mir, meine Sehnsucht nach der See, die Melancholie über die Vergänglichkeit und die Glückseligkeit, die ich auf dem Wasser empfinde (ins besondere an der Pinne eines schönen schnellen Segelbootes).
Am Samstag den 12. September lesen sie erstmalig gemeinsam aus Ihren Werken und dazu in einer ganz besonderen Atmosphäre.
Sie stehen für Spannung wie kein anderes Wedeler Autoren-Ehepaar: Bettina Mittelacher und Thomas Frankenfeld. Mittelacher, Ururenkelin des Dichters und Juristen Theodor Storm und langjährige Gerichtsreporterin beim Hamburger Abendblatt, schreibt zusammen mit dem international renommierten Rechtsmediziner Prof. Klaus Püschel Bücher über spektakuläre Kriminalfälle. Und Frankenfeld, Sohn des legendären Entertainers Peter Frankenfeld und langjähriger Chefautor des Hamburger Abendblatts, hat einen mitreißenden Thriller verfasst über ein tödliches Virus, das in die Hände von skrupellosen Terroristen fällt. Am 12. September lesen die beiden Autoren auf der Streuobstwiese am Hamburger Yachthafen aus ihren Werken. Eine Premiere.
Tickets sind ab dem 24.08. erhältlich. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt.
Verkaufsstellen: Buchhandlung Steyer / Reepschlägerhaus Wedel / Stadtbücherei Wedel oder per verbindlicher eMail und Vorausüberweisung an www.streuobstwiese-wedel.de
Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der „Corona-Auflagen“ beim Erwerb der Tickets die Kontaktdaten erfragen, um einen möglichst reibungslosen Veranstaltungsablauf gewährleisten zu können. Vielen Dank im Voraus.
Kühle Getränke (flaschenweise) und Brezel können vor Veranstaltungsbeginn in der Pause und nach der Veranstaltung erworben werden.
Auf dem Gelände gibt es keine Toiletten.
Wir bitten schon heute um die Einhaltung der Abstandsregeln und empfehlen Ihnen das Tragen einer Mund- / Nasenbedeckung. Es besteht aktuell KEINE Maskenpflicht!
Die bereits erworbenen Tickets für die geplante Veranstaltung im Reepschlägerhaus 04.04.2020 behalten Ihre Gültigkeit!
Vom 20. August 2020 bis 18. Oktober 2020 – Ausstellung im Reepschlägerhaus Vernissage 20. August 19:30 Uhr
Die Elmshorner Künstlerin zeigt vom 20.August-18. Oktober 2020 im Reepschlägerhaus in Wedel ihre aktuelle Serie ZEITFENSTER. Der Titel spielt auf die diesjährige „große Pause“ durch den Covid-19 Lockdown an, in der diese abstrakten Mixed-Media Werke entstanden sind.
Auch das quadratische Format der 30 x 30 cm großen Bilder erinnert an Ausschnitte und Fenster, die Einblicke in komplexe Momente dieser besonderen Zeit zulassen.
Die Künstlerin macht Entwicklungsprozesse, Emotionen, sowie Zeichen von Zeit und Raum sichtbar.
Immer interessiert die Künstlerin das, was dahinter liegt, was im Verborgenen schlummert, sich entwickelt und nach außen drängt. Dies ist auch in den weiteren, die Serie ergänzenden, Arbeiten auf Papier erkennbar.
Antje Schölzel arbeitet überwiegend mit Acrylfarbe, Tusche, Beize, Graphit und Papier und entdeckt in letzter Zeit die matte, satte Schönheit von traditionellen Gouachefarben wieder neu.
Vita – Antje Schölzel
Ich lebe und arbeite als Künstlerin, Kreativitätstrainerin und Neurographik-Spezialistin in Elmshorn.
Studierte Modedesign und baute mir über Jahre ein Repertoire an künstlerischen Techniken auf, mit dem ich
in abstrakten, informellen Werken spiele. 2020 Stipendiatin von Nicholas Wilton im Creative Visionary Program
Ich gebe regelmäßig Workshops und Trainings im Bereich Kunst und Kreativität für Einzelne und in Gruppen, unter anderem an verschiedenen Ausbildungsstätten für KunsttherapeutInnen und KreativitätstrainerInnen.
Mitglied bei KiM-Kunst im Mittelpunkt und in der ART2Life Academy
Ausstellungen:
2010 erste Gemeinschaftsausstellung in den USA, Small Format Tapestry „Outside the Line“
2014 Gemeinschaftsausstellung mit Jörgen Habedank im Klinikum Pinneberg „Lichtbilder, Lichtsegler, Schattenwege“
2015-2019 Diverse Einzel-und Gruppenausstellungen z.B. im Reepschlägerhaus Wedel, Museumsscheune Langes Tannen (KiM), Alsterart Hamburg, Jin-Shin-Jyutsu Zentrum Hamburg, Hamburg-zeigt-Kunst, Bücherstube Glückstadt, Kreiskulturtag Tornesch, Elbmarschenhaus Haseldorf, Textiler Kunstwanderweg NRW, freiraumGarding, Kulturnacht Friedrichstadt, Landdrostei Pinneberg (KiM), Malerweekend Reinbek, Kunsthof Holm, Kranwerk Elmshorn
Über meine Arbeit:
Intuitiv. Introspektiv. Expressiv. Meine überwiegend in Collage und Mischtechnik entstandenen Bilder beschreiben mit Überlagerungen, Schichtungen, Strukturen und skripturalen Elementen „Innere Landschaften“. Inspiriert durch Reisen, Landschaft, Meditation, Erlebnisse und Begegnungen mache ich mich auf den Weg dem Leben und meinem Inneren Künstler auf die Spur zu kommen.
Seit 2019 integriere ich die Methode der Neurographik in meine Kunst, eine eigene Bildsprache, die NeuroArt entsteht.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.