Wir sind UNO – Ein Blick hinter die Kulissen der Vereinten Nationen

21. September 2023

Beginn 19:30 Uhr

Eintritt 10,00 Eur

Erst nationales, dann europäisches und jetzt INTERNATIONALES Programm im Reepschlägerhaus

Dr. Ekkehard Griep liest aus seinem Buch „WIR SIND UNO“

Kartenreservierungen unter ralph.dieckmann@reepschlaegerhaus.de

Nach der nationalen Lesung „REISSLEINE“ mit Katja Suding und dem europäischen „STRESS“ mit Mark Lyndon, geht es jetzt den logischen Schritt weiter. Mit dem nächsten absoluten Highlight in diesem Jahr, präsentiert der Förderverein Reepschlägerhaus Dr. Ekkehard Griep mit „WIR SIND UNO“, spannende internationale Einblicke und Hintergründe zu den Vereinten Nationen. Ein Portrait von 50 Deutschen Mitarbeitern der UNO bietet erstmalig diesen spannenden und vielfältigen Einblick. Historisches im schönsten historischen Ambiente Wedels.

Erstmals erzählen 50 deutsche UNO-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter von ihren Erfahrungen, ihrer persönlichen Motivation und unvergesslichen Erlebnissen im Dienst der Weltgemeinschaft. In Malawi, in Syrien, im Südpazifik und an vielen anderen Orten. In Friedens- und Vermittlungsmissionen, bei UNICEF, im Welternährungsprogramm und, und, und … Es geht um Erreichtes und Unerrreichbares, um die Reformfähigkeit der UNO und die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen.              

Wir sind UNO – das sind aufschlussreiche, authentische Einblicke hinter die Kulissen der Vereinten Nationen. Spannende Geschichten von Insidern, die für eine bessere Welt unterwegs sind.

Kommen Sie mit in eine internationale Welt, die in unserem Alltag weit entfernt scheint und doch Realität ist.  Ekkehard Griep, selbst einige Jahre bei den Vereinten Nationen in New York tätig, liest Auszüge aus seinen 50 Interviews mit „Deutschen bei den Vereinten Nationen“.

In internationalen Krisensituationen gerät immer wieder der UN-Generalsekretär in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dagegen weiß man wenig über die mehr als 50.000 Mitarbeiter der Vereinten Nationen.

Wer sind die Menschen, die sich täglich für die Ziele der UNO engagieren? Was macht ihre Arbeit aus, welchen Herausforderungen stellen sie sich? Erstmals portraitiert dieses Buch 50 deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UN, aktive wie ehemalige. In Einzelinterviews berichten sie, warum sie sich für eine Tätigkeit bei den Vereinten Nationen entschieden haben.  Sie erzählen von besonders prägenden Erlebnissen und geben jungen Menschen, die sich für die UN als Berufsfeld interessieren, eine Orientierung.

Katja Suding – Reißleine: Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand

Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand
Ehrlich, ungeschönt, mitreißend: Katja Suding erzählt offen von ihrem Neuanfang
Eine moderierte Lesung mit Katja Suding und Thomas Frankenfeld.

Im Reepschlägerhaus am 20.04.2022 Beginn 19:00 Uhr, Eintritt 10,00 €

Ausverkauft für Nichtmitglieder
Anmeldung bitte vorher per email an ralph.dieckmann@reepschaegerhaus.de

2021 beendet Katja Suding, stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende der FDP, ihre politische Laufbahn. Eine Spitzenpolitikerin, die aus freien Stücken auf Ansehen, Aufmerksamkeit, Macht und Geld verzichtet – und das ohne sichtbaren Druck von außen, in einer Phase ihrer Karriere, in der das Beste noch kommen könnte? Was war passiert?

„Der Kontakt zu mir selbst reißt ab, ich kenne meinen Maßstab nicht mehr: Was ist gut? Was ist richtig? Was will ich in meinem Leben, was will ich nicht? Welche Pflichten muss ich erfüllen, wann darf ich an mich denken? Darf ich das überhaupt? Darf ich unglücklich sein als vom Volk gewählte Abgeordnete? Bei so viel Erfolg im Job?“

Privatperson, Spitzenpolitikerin und „Westerwelles Next Topmodel“: Sehr klar reflektiert die 46-Jährige, was die politische Bühne und das Streben nach öffentlicher Aufmerksamkeit mit ihr gemacht hat. Und, warum sie die »Reißleine« gezogen hat, um in einem steinigen Prozess den Weg zurück zu sich selbst und einem selbstbestimmten Leben einzuschlagen. Ein berührendes Buch über den Mut zum Neuanfang und die Kraft, die daraus erwachsen kann.

„Manchmal muss man wohl etwas aufgeben, um etwas Größeres zu gewinnen. Manchmal gewinnt man vielleicht auch etwas Kleineres – aber wenn es besser ist, ist es das wert. Alles das musste ich in einem langen Prozess lernen, und ich bin dankbar, dass mich am Ende nicht der Mut verlassen hat.“

Katja Suding, geboren 1975, arbeitete nach einem Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft lange Jahre als selbständige Kommunikationsberaterin, bevor sie 2011 in die Politik ging. Sie war von 2011 bis 2017 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Vorsitzende der FDP-Fraktion sowie von 2014 bis 2021 Landesvorsitzende der FDP Hamburg. Von 2015 bis 2021 war sie auch stellvertretende Bundesvorsitzende ihrer Partei und von 2017 bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP.

ALL YOU NEED IS LOVE ALL YOU NEED IS LOVE – JOHN LENNONS LETZTE JAHRE

in Kooperation mit der Streuobstwiese Wedel freuen wir uns auf die Lesung am

27.08.2021 um 18:00 Uhr
Eintritt 10,00 EUR / Mitglieder 9,00 EUR

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.  Bitte beachten Sie die aktuell gültigen „Coronaregeln!
„Dixi-Toilette und Sitzgelegenheiten sind vorhanden.

JOHN LENNON

war der charismatische Kopf der Beatles. Seine musikalische Inspiration und seine teils begnadeten Texte begründeten den Mythos der Fab Four. Nach dem Ende der Beatles nutzte John zusammen mit seiner Lebensgefährtin Yoko Ono seinen Ruhm für politisches Engagement.

Give Peace A Chance und Imagine wurden zu Hymnen der Friedensbewegung. Und noch heute, über dreißig Jahre nachdem er vor seiner Wohnung in New York von einem geistig verwirrten Fan ermordet wurde, erreicht seine
Stimme die ganze Welt. Aber auch „seine Wandlung vom Rockstar zum fürsorglichen Vater (wird) eindrucksvoll beleuchtet.“ (Mittelbayerische Zeitung)

Achim Amme

Hamburger Autor, Schauspieler u. Musiker stellt Philip Normans wegweisende Lennon-Biografie (Droemer) vor – „unprätentiös, sehr lesbar und mit jenem notwendigen Zug von Besessenheit, die sich an der Liebe zur Musik entzündet“. (FAZ)

Viele Original-Einspielungen ergänzen die Veranstaltung ebenso wie Ammes Gesang.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.