Olga Seehafer und Jakob Fischer leben seit zwei Jahren in Wedel. Sie arbeitet als Regisseurin, Schauspielerin und Sängerin und er als Komponist und Autor. Zusammen machen sie Musik und verbreiten gute Laune. Das Leben ist zu kurz um zu Hause in Gedanken zu ertrinken. Stattdessen laden sie herzlichst zu einem sonnigem Abend ins Reepschlägerhaus ein.
Nach der nationalen Lesung „REISSLEINE“ mit Katja Suding und dem europäischen „STRESS“ mit Mark Lyndon, geht es jetzt den logischen Schritt weiter. Mit dem nächsten absoluten Highlight in diesem Jahr, präsentiert der Förderverein Reepschlägerhaus Dr. Ekkehard Griep mit „WIR SIND UNO“, spannende internationale Einblicke und Hintergründe zu den Vereinten Nationen. Ein Portrait von 50 Deutschen Mitarbeitern der UNO bietet erstmalig diesen spannenden und vielfältigen Einblick. Historisches im schönsten historischen Ambiente Wedels.
Erstmals erzählen 50 deutsche UNO-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter von ihren Erfahrungen, ihrer persönlichen Motivation und unvergesslichen Erlebnissen im Dienst der Weltgemeinschaft. In Malawi, in Syrien, im Südpazifik und an vielen anderen Orten. In Friedens- und Vermittlungsmissionen, bei UNICEF, im Welternährungsprogramm und, und, und … Es geht um Erreichtes und Unerrreichbares, um die Reformfähigkeit der UNO und die Rolle Deutschlands in den Vereinten Nationen.
Wir sind UNO – das sind aufschlussreiche, authentische Einblicke hinter die Kulissen der Vereinten Nationen. Spannende Geschichten von Insidern, die für eine bessere Welt unterwegs sind.
Kommen Sie mit in eine internationale Welt, die in unserem Alltag weit entfernt scheint und doch Realität ist. Ekkehard Griep, selbst einige Jahre bei den Vereinten Nationen in New York tätig, liest Auszüge aus seinen 50 Interviews mit „Deutschen bei den Vereinten Nationen“.
In internationalen Krisensituationen gerät immer wieder der UN-Generalsekretär in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Dagegen weiß man wenig über die mehr als 50.000 Mitarbeiter der Vereinten Nationen.
Wer sind die Menschen, die sich täglich für die Ziele der UNO engagieren? Was macht ihre Arbeit aus, welchen Herausforderungen stellen sie sich? Erstmals portraitiert dieses Buch 50 deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UN, aktive wie ehemalige. In Einzelinterviews berichten sie, warum sie sich für eine Tätigkeit bei den Vereinten Nationen entschieden haben. Sie erzählen von besonders prägenden Erlebnissen und geben jungen Menschen, die sich für die UN als Berufsfeld interessieren, eine Orientierung.
am 15.04.2023 20:00 Uhr im Reepschlägerhaus Eintritt 10,00 EUR
Máire Breatnach Gesang, Geige, Viola & Thomas Loefke Keltische Harfe
Máire Breatnach & Thomas Loefke
Máire Breatnach, Irlands bekannteste Geigerin, ist eine musikalische Geschichtenerzählerin, eine moderne Vertreterin der keltischen Bardenzunft.
Ihre Kompositionen handeln von den Liebespaaren der irischen Mythologie, ihre Lieder sind die großen traditionellen Liebeslieder Irlands, natürlich in gälischer Sprache: „Sean nos“ – voller Sehnsucht, Leidenschaft und Wehmut. Ihre mitreißenden Tanzkompositionen, ob Reel, Jig oder Hornpipe sind längst eingegangen in den Schatz des traditionellen Repertoires der irischen Folkmusik. Thomas Loefke begleitet Mäire auf einer Traumreise in die keltische Vergangenheit Irlands.
Seine Harfen-Kompositionen, entstanden auf seinen jährlichen Reisen in die Inselwelt des Nordatlantik, sind ein weiterer Schwerpunkt in diesem Duo-Programm, das geprägt ist von der ungebrochenen musikalischen Tradition Irlands, den grandiosen Küsten- und Insel-Landschaften Nordwest-Europas, von packenden Geschichten, von starken Gefühlen und überbordender Lebensfreude und nicht zuletzt der spannenden emotionalen Verbindung von Geige, Harfe und einer grandiosen Stimme. Die Zusammenarbeit von Máire und Thomas begann mit den CDs Norland Wind und Atlantic Driftwood. Über Jahre hinweg ist eine musikalische und persönliche Freundschaft entstanden, die im Programm für das Publikum jederzeit intensiv spürbar ist.
Das Album „Rock Pools“ vereinigt spannende Neukompositionen mit den Lieblingsaufnahmen von Máire und Thomas aus 25 Jahren musikalischer Zusammenarbeit.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.